Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

telum intendere in alqm

  • 1 zielen

    zielen, I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ad ictum destinare (eine Stelle, jmd. zum Schuß oder aufs Korn nehmen). – telo petere alqm od. alqd (mit dem Geschosse jmd. oder etwas zu treffen suchen). – genau zielen (u. so das Ziel treffen), collineare: sicher z., certum destinare ictum. – II) bildl., auf jmd. oder etw. zielen, d.i. a) hindeuten (in der Rede). s. anspielen. – b) abgesehen sein auf etc.: spectare [2787] od. pertinere ad alqd (z.B. quorsum haec spectat oratio?: u. haec eo pertinet oratio, ut etc.: u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > zielen

  • 2 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin. Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, efficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – / Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    lateinisch-deutsches > intendo

  • 3 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad
    ————
    alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin.
    ————
    Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, ef-
    ————
    ficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intendo

  • 4 zücken

    zücken, stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum (sicam, cultrum) intendere alci od. in alqm; telum (sicam) intentare alci.

    deutsch-lateinisches > zücken

  • 5 Kehle

    Kehle, iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die Kehle, sofern man unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare: das Messer steht mir an der K. (bildl), faucibus premor (Cic. Clu. 84): jmdm. das Messer an die K. setzen, iugulum alcis petere (eig.); in iugulum alcis (z.B. innocentis) quasi telum aliquod intendere (bildl., Plin. ep. 3, 9, 21); fauces alcis premere (bildl., s. Cic. Verr. 3, 176): uns an der K. sitzen, faucibus urgere (s. Sall. Cat. 52, 35); supra caput esse (s. Sall. Cat. 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die K. jagen, in gulam condere (gleichs. in die K. stecken); per gulam od. per gulam ventremque transmittere (durch die K., durch Kehle u. Bauch hindurchgehen lassen = versaufen, versaufen u. verfressen, z.B. pecuniam); abligurrire (verleckern, z.B. fortunas: u. bona patria).

    deutsch-lateinisches > Kehle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»